Alles auf einen Blick!
Beweissicherung: die vorgerichtliche Beweissicherung wird oftmals vernachlässigt
Mit der Gutachtenerstellung wird nicht nur die Schadenhöhe ermittelt, sondern auch eine umfangreiche Beweissicherung durchgeführt. Dies ist für die erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Schadensansprüche unumgänglich.
Schadensanspruch nach Unfall
Die vorgerichtliche Beweissicherung wird oftmals vernachlässigt. Bei späteren Gerichtsverfahren sind dann Fakten, wie Spurenzeichnungen an Karosserie und Anbauteilen, Art des Anstoßes, detaillierte Kalkulation zur Schadenshöhe usw. nicht ausreichend dokumentiert. Für die Durchsetzung Ihrer Schadensansprüche, insbesondere bei strittigen Sachverhalten, kann eine frühzeitige Beweissicherung in einem späteren Verfahren vor Gericht eine wertvolle Hilfe sein.
Fotodokumentation von den Unfallschäden
Der Zeitfaktor spielt hier eine entscheidende Rolle. Bei einer zeitnahen Besichtigung des beschädigten Fahrzeuges werden mittels der angefertigten Lichtbilder die Beweise optimal gesichert. Die Spurenzeichnung an den Fahrzeugen ist in der Regel die Basis für die unfallanalytische Rekonstruktion von Unfallabläufen. Hierbei werden z.B. Anstoßarten, Deformationscharakteristiken, Farb- und Gummiaufriebe festgehalten. Wenn man bedenkt, dass zwischen dem Unfallereignis und einer vom beauftragten Rechtsanwalt angeforderten Akteneinsicht mehrere Wochen vergehen können und bis zu einem Gerichtstermin ein weiteres Jahr vergehen kann, ist eine frühzeitige Beweissicherung unumgänglich. Allein die alltagsbedingte Nutzung des Fahrzeuges mit den üblichen Witterungseinflüssen kann wertvolle Beweise vernichten, die in einem späteren gerichtlichen Verfahren entscheidend sein könnten. Es kommt nicht selten vor, dass neu eingetretene Schäden den noch nicht abgewickelten Vorschaden überdecken und eine Differenzierung ohne vorherige Beweissicherung nahezu unmöglich machen würden.
Rechtsanwalt zur Begutachtung bei Unfallschäden
Wir empfehlen gerade bei streitigen Sachverhalten, eine unverzügliche Begutachtung des unfallbeschädigten Fahrzeuges durchführen zu lassen. Ein beauftragter Rechtsanwalt kann so auch gegenüber Ihrer Rechtsschutzversicherung stichhaltiger argumentieren, was deren Kostenübernahme für ein möglicherweise erforderliches Gerichtsverfahren begünstigen kann. Zudem kann Ihr Fahrzeug nach einer Beweissicherung umgehend instandgesetzt oder zumindest in einen fahrbereiten Zustand versetzt werden.
In einem gerichtlichen Verfahren muss sich der vom Gericht beauftragte Sachverständige anhand von Fakten und Beweisen ein Bild vom Sachverhalt machen, um später dem Gericht ein Gutachten mit der Rekonstruktion des Unfallherganges vorlegen zu können. Mit rechtzeitig durch uns gesicherten Beweisen kann dies erheblich vereinfacht werden.
Fahrzeugbewertung
Beim Verkauf eines Fahrzeugs kann eine Bewertung durch einen neutralen Sachverständigen sehr hilfreich sein. Genauso, falls ein Fahrzeug aus dem Betriebsvermögen entnommen, an Mitarbeiter verkauft wird oder im Erbschafts-, Insolvenz- oder Scheidungsfall.
Wir ermitteln den angemessenen Preis und stellen eine Werturkunde aus. Und das nicht nur für Pkw, sondern auch für Motorräder, Nutzfahrzeuge, Anhänger, Busse, Baumaschinen, Spezialfahrzeuge, Wohnwagen, Reisemobile, Motorsportfahrzeuge und alles, was Räder hat.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, erhalten Sie ergänzend dazu einen Zustandsbericht, in dem eventuelle Mängel genau beschrieben werden – damit es nachträglich keine Diskussionen über den Zustand des Fahrzeuges zum Verkaufszeitpunkt gibt. So lassen sich auch viele Streitigkeiten im Rahmen der Sachmängelhaftung vermeiden.
Gutachten für E-Bike / Fahrrad
E-Bikes und Fahrräder sind heute oft hochwertige Spezial- und Leichtbaufahrzeuge, die ihren Preis haben. Nach einem Unfall gilt auch hier: Überlassen Sie nichts dem Zufall!
Ein neutrales Gutachten sichert Ihre Schadenersatzansprüche. Fahrzeugwerte, Schadenumfang und Reparaturkosten werden darin dokumentiert und bilden die Grundlage für den vollen Schadenersatz. Die Kosten ersetzt bei klarer Haftung der Unfall-Verursacher, genau wie bei einem Unfallschaden an PKW oder Motorrad.
3D-Karosserievermessung
Viele Schäden an tragenden Teilen einer modernen Karosserie sind durch eine Sichtprüfung augenscheinlich nicht erkennbar. So manche Stauchung bleibt daher unentdeckt, was zu Nachteilen beim Schadenersatz oder im schlimmsten Fall zu einer unvollständigen Reparatur führen kann. Daher muss bereits bei der Begutachtung einiger Schäden eine 3D-Vermessung durchgeführt werden.
Wir, die beratenden Sachverständige von autotax expert bieten als eines der wenigen Büros Norddeutschlands eine solche Karosserie-Vermessung an. Diese kann in Kfz-Betrieben und überall dort durchgeführt werden, wo eine Hebebühne zur Verfügung steht. Basis dafür ist das transportable Vermessungssystem der Firma Car-O-Liner vom Typ Point-X2.
Mit dem Point-X System kann eine Stauchung von tragenden Karosseriebereichen millimetergenau eingemessen werden. Die Messdaten werden per Bluetooth an den Computer übertragen. Die dazugehörige Software vergleicht die Messdaten mit den Sollwerten des Herstellers. Diese Ergebnisse werden in einem Vermessungszertifikat ausgedruckt, dass als Nachweis für den entstandenen Schaden dient.
Falls keine Stauchung festzustellen ist, kann das Zertifikat auch beim Verkauf hilfreich sein, um dies dem potenziellen Käufer zu belegen. Das schafft Vertrauen und kann einen Minderwert beim Verkauf verringern. Und falls Ihnen beim Kauf eines „Gebrauchten“ ein Unfallschaden verschwiegen wurde, können vorhandenen Restverformungen mit Hilfe einer 3D-Vermessung natürlich auch nachgewiesen werden.
Messung
Die Schichtdickenmessung befasst sich mit der Bestimmung der Schichtdicke von Beschichtungen und metallischen Überzügen auf Oberflächen. Die Schichtdicke bezeichnet dabei die Dicke einer Beschichtung, z. B. Farbe oder Lack, die fest auf einem Grundmaterial aufgebracht ist.
Bei dieser Beschichtung kann es sich um eine Einfachbeschichtung, eine Mehrfachbeschichtung (Farbe auf Zink auf Stahl, Chrom auf Nickel auf Messing usw.) oder ein Schichtsystem mit mehreren übereinander aufgebrachten Polymerschichten handeln.
In aller Regel sind die Lacke, die im Werk in verschiedenen Schichten auf die Bleche der Karosserie sowie auf die Kunststoffteile aufgebracht wurden, gleichartig aufgebaut. Jede Schicht besteht dabei aus einem unterschiedlichen Material. Teilweise werden die Schichten bei Temperaturen von 150° und mehr regelrecht eingebrannt.
Um eine Gleichmäßigkeit zu garantieren, arbeiten bei den Fahrzeugherstellern in den Lackierstraßen beinahe ausschließlich nur noch Roboter. Deren Lackierungen sind von gleichbleibender Qualität. Eine Lackschichtendicke hat dabei nur noch 80 bis 160 μm, was ungefähr der doppelten Stärke eines menschlichen Haares entspricht. Bei senkrechten Flächen, etwa im Bereich der A-Säulen, sind die Schichtdicken noch geringer und erreichen zwischen 80 und 120 μm.
Werden Lackierungen nach Reparaturen wieder aufgebracht, sei es zur „Neulackierung“ oder zur „Anpassung“ an das gealterte Lackbild, geschieht dies meist per Hand. Bei der manuellen Lackierung von beschädigten Karosserieteilen werden nie solch geringe Lackschichtendicke erreicht. Normalerweise betragen die Lackschichten an diesen Stellen mindestens 200 μm. Das klingt viel – lässt sich bei einer einwandfreien Reparaturlackierung nicht mit bloßem Auge erfassen.
Genau für die Beurteilung der dickeren Lackschicht nutzt der Fachmann ein Lackschichtdickenmessgerät. Dabei werden verschiedene Eigenschaften von Blech und Lack ausgemessen. Das durch die Messung entstehende Ergebnis lässt reparierte Schäden schnell und relativ eindeutig hervortreten. Eine Bewertung der Wertminderung oder des Fahrzeugwertes ist damit deutlich näher am eigentlichen Verkehrswert.
Ablauf
Je nachdem, welches Material für die Karosserie verwendet wurde (Eisenmetalle bzw. Nichteisenmetalle), erfolgt die Messung mit einem Elektromagneten bzw. mittels Wirbelstromverfahren. Zunächst werden an mehreren Regionen der Fahrzeugkarosserie Kontrollwerte gemessen, und zwar sowohl an senkrechten als auch an waagrechten Flächen. Diese werden dann mit den erhobenen Werten an der (mutmaßlich) beschädigten Stelle verglichen. Durch dieses Vorgehen wird also die sichere Erkennung von reparierten Vorschäden ermöglicht.
Nach Ablauf eines Leasingvertrags gibt es manchmal Meinungsverschiedenheiten über den Restwert eines Gebrauchtwagens.
Häufiger Streitpunkt ist dabei die Frage, ob es sich bei eventuell vorhandenen Mängeln um Spuren des normalen Gebrauchs oder um reparaturbedürftige Schäden handelt.
Oder ob die zur Beseitigung erforderlichen Kosten voll oder anteilig auf den Wert anzurechnen sind. Ein neutrales Gutachten kann hier zur Klärung beitragen und bei den Verhandlungen mit der Leasinggesellschaft eine neutrale Basis bilden.
Wir beraten Sie gern im Einzelfall, sprechen Sie uns einfach an.
Gabelvermessung am Motorrad ohne Demontage
Gabelvermessungen sind wichtig nach einem Unfall:
Mit f.e.in steht ein perfektes Werkzeug zur Vermessung und Diagnose von Schäden an der Vordergabel von vielen Motorrädern zur Verfügung. f.e.in erlaubt die Beurteilung von Vordergabeln im eingebauten Zustand, d.h. ohne Demontage. Die Messung ermittelt präzise Ergebnisse für die in der Regel zuerst verformten Bauteile, die Standrohre und die untere Gabelbrücke.
Die Beurteilung der einzelnen Komponenten der Gabel erfolgt durch die Ermittlung der maximalen Verkippung der Messplatte auf den Standrohren mittels einer Messuhr. Wir erstellen Ihnen auf Basis der Messwerte ein umfangreiches Messprotokoll mit den notwendigen Berechnungen.
Sie hatten einen Unfall?
Sobald ein Motorrad einen Unfall hatte, sollte sofort der Zustand des Fahrzeuges festgestellt werden, zum einen zu Ihrer persönlichen Sicherheit, zum anderen zur Erstellung eines qualifizierten Gutachtens. Sobald der Unfallschaden behoben ist, können Schäden nur noch sehr schwer festgestellt werden. Daher trägt eine Rahmenvermessung zu einer schnellen Abwicklung bei. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist eine Rahmenvermessung sinnvoll!
Sie haben Probleme mit dem Fahrwerk?
Das Motorrad reagiert anders, als Sie es gewohnt sind? Sie fühlen sich nicht mehr ganz so sicher während der Fahrt? Das Handling des Motorrades hat sich verändert? Eine Vermessung des Rahmens gibt schnell Aufschluss und kann eine aufwändige Fehlersuche ersparen. Eine Rahmenvermessung muss nicht aufwendig sein!
Sie möchten ein gebrauchtes Motorad kaufen?
Sind Sie sich sicher, in welchem Zustand das Motorrad ist, das Sie kaufen möchten? Fast alle Motorräder haben leichte Gebrauchsspuren. Aber ist der Rahmen wirklich unfallfrei?
Oder möchten Sie wissen, wie schwer der angegebene Unfall sich wirklich ausgewirkt hat?
Eine schnelle und einfache Rahmenvermessung gibt Ihnen ein gutes Gefühl!
Sie benötigen ein Wertgutachten?
Sobald für Ihr Motorrad ein Wertgutachten erstellt werden soll (z.B. vor einem Verkauf) ist eine Vermessung des Rahmens erforderlich. Der Zustand des Rahmens ist ein wichtiger Bestandteil des Gutachtens. Eine schnelle und einfache Rahmenvermessung führt hier zu einem schnellen Ergebnis.
Fakt:
Nach einem Unfall oder beim Gebrauchtkauf muss die Frage nach dem Zustand der wichtigsten Fahrwerkselemente des Motorrades beantwortet werden. Wir vermessen mit dem mega-m.a.x den Rahmen und andere wichtige Fahrwerkskomponenten. Das mega-m.a.x liefert in sehr kurzer Zeit und normalerweise ohne jeden Demontageaufwand am Fahrzeug ein detailliertes Ergebnis.
Der geometrische Zustand des Rahmens und anderer wichtiger Fahrwerkskomponenten wird ermittelt, unabhängig von einer möglichen Beschädigung der Vordergabel. Das resultierende Scheibner-Fahrwerk-Zertifikat beantwortet die Fragen zum Zustand dieser Bauteile z. B. nach einem Unfall oder beim Gebrauchtkauf.
Beim Wert eines Oldtimers oder Liebhaberfahrzeuges liegen manchmal Welten zwischen Wunschpreis des Verkäufers, Angebot des Käufers und dem tatsächlichen Marktwert.
Gerade bei älteren Fahrzeugen ist der Erhaltungs- oder Restaurationszustand die entscheidende Grundlage für die Wertfindung. Darüber hinaus wird der Wert beeinflusst durch Reparaturen und die Originalität des Oldtimers.
Ob als Basis für die Versicherungseinstufung oder zur Ermittlung eines marktgerechten Verkaufspreises: Unsere Sachverständigen verfügen über die erforderlichen Fachkenntnisse und Unterlagen zur sicheren Bewertung – und kennen die Oldtimerszene aus der Praxis.
Wir sind Oldtimer-Sachverständige und Partner von Classic-Data. Natürlich begutachten wir auch den Unfallschaden an Ihrem Oldtimer. Kompetent, unabhängig, schnell und vollständig – im 100% Gutachten, ohne Vorgaben oder Beeinflussung durch Dritte.
Zwischen Theorie und Praxis liegen bekanntlich oft Welten. Die in Gutachten, Kostenvoranschlägen oder Prüfberichten zu Grunde gelegten voraussichtlichen Reparaturkosten sorgen bei der konkreten Reparatur in der Praxis nicht selten für böse Überraschungen. Erhebliche Differenzen sind keine Seltenheit und bringen neben Unsicherheit auch oft finanzielle Schäden mit sich.
Mit der nötigen Sachkunde ermitteln wir, ob die festgesetzten Werte und der zu Grunde gelegte Reparaturweg eine sach- und fachgerechte Instandsetzung darstellen und in der vorliegenden Konstellation angemessen sind. Gutachten, Rechnungen, Kostenvoranschläge und Prüfberichte sind für den Laien oft schwer verständlich. Mit technischem Sachverstand klären wir auf und besprechen mit Ihnen auf verständliche Art und Weise die vorliegenden Werte. So verschaffen Sie sich die nötige Transparenz und schlagen auf neutraler Entscheidungsbasis den richtigen Weg ein.
Eine Reparaturbestätigung ist immer dann von Nöten, wenn Sie Ihr Fahrzeug in Eigenregie repariert haben und / oder wenn keine Rechnung über die Reparatur vorgelegt werden kann. Die Bestätigung der Reparatur dient somit als Nachweis, dass Ihr Wagen instandgesetzt wurde. Dies ist wichtig, um Ihren Anspruch auf die Nutzungsausfallentschädigung bei der gegnerischen Versicherung geltend zu machen.
Gerade dann, wenn Sie Ihr Fahrzeug in Eigenleistung instandgesetzt haben, ist eine vorliegende Reparaturbestätigung bei Folgeunfällen besonders von Bedeutung. Da heutzutage nahezu alle Unfallschäden von der Versicherungswirtschaft in einem sogenannten Hinweis- und Informationssystem (Abk. HIS) gespeichert werden, müssen Sie bei einem späteren Unfall nachweisen können, dass Sie bei vorherigen Schäden eine Instandsetzung vorgenommen haben. Gelingt Ihnen dieser Nachweis nicht, kann die Regulierung eines später eintretenden Unfalls unter Umständen vollständig abgelehnt werden.
Um einen derartigen Vorfall zu vermeiden, benötigen Sie nach jeder Reparatur in Eigenregie, einen Reparaturnachweis zur Vorlage bei der regulierenden Versicherung. Die Versicherung muss Ihre Reparaturbestätigung im Hinweis- und Informationssystem (Abk. HIS) hinterlegen. Somit wird Ihnen bei folgenden Unfallschäden eine reibungslose Abwicklung garantiert.
Auf der Straße oder dem Parkplatz kann es jederzeit passieren, dass Ihr Auto beschädigt wird, ganz ohne Ihr Verschulden. Der Verursacher des Unfalls muss dann natürlich für den Schaden aufkommen. Aber die genaue Höhe des Schadens und die möglichen Auswirkungen sind normalerweise von einem Laien nicht abschätzbar – da kann ein scheinbar harmloser Parkrempler, doch eine tiefergehende Beschädigung sein als ein bloßer Bagatellschaden.
Um etwaigen späteren Nachteilen zu entgehen und eine sinnvolle Aussage über die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeuges zu erhalten, benötigen Sie ein Schadengutachten oder Unfallgutachten. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Als Experten in Sachen Kfz-Gutachten ermitteln wir unabhängig und neutral den vollen Schadensumfang.
Tacho manipuliert? – Ein KM-Check hilft.
Viele Gebrauchtwagen werden mit manipuliertem km-Stand verkauft. Das Verändern der Tachoanzeige ist in Deutschland bereits eine Straftat. Ein Nachweis solcher Manipulationen ist nicht immer einfach. Manchmal hilft aber bereits eine einfache Recherche.
Erhärtet sich der Verdacht, dann bieten wir einen kostengünstigen Km-Check. Unsere Sachverständigen prüfen Verschleißmerkmale und beurteilen, ob diese zum angezeigten km-Stand passen. Abnutzungsspuren an Bedieneinrichtungen, Bremsen, Reifen und Lackierung, Steinschläge oder Montagespuren werden dokumentiert. Ergänzend dazu wird eine Diagnose der Fahrzeugelektronik durchgeführt, bei der Daten aus verschiedensten Steuergeräten ausgewertet werden. Danach wissen Sie, ob eine Manipulation wahrscheinlich oder sogar nachweisbar ist.
Steht dann eine juristische Auseinandersetzung an, kann ein ausführliches Gutachten erstellt werden, das dann z.B. bei Bedarf auch eine Demontage und Detail-Untersuchung von Steuergeräten beinhaltet. Die Kosten werden nach Zeitaufwand abgerechnet.
Unser Tipp: Schließen Sie (vor dem Kauf) eine Rechtsschutzversicherung ab. Diese deckt in den meisten Fällen die Kosten für ein erforderliches Gutachten.
Kleine Ursache, große Wirkung – kapitale Motor- oder Aggregatschäden beginnen nicht selten mit dem Defekt eines eher kleinen und damit scheinbar unbedeutenden Bauteils. Im weiteren Betrieb werden nach und nach andere Komponenten geschädigt, bis es letztendlich zum Totalausfall von Motor oder anderen Aggregaten kommt. Dabei muss die Schadensursache nicht einmal im geschädigten Aggregat selbst zu finden sein. Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Baugruppen eines Fahrzeugs führen immer wieder dazu, dass ein Motor- oder Aggregatschaden mitunter an ganz anderer Stelle seinen Ursprung hatte.
Gerade wenn an dem Fahrzeug regelmäßig alle Wartungsarbeiten durchgeführt wurden und das Fahrzeug insbesondere kurz vor Eintritt des Schadens in der Werkstatt war, erhebt sich vielfach die Frage, ob der festgestellte Schaden in der Werkstatt bereits in seiner Entstehung hätte erkannt werden müssen und durch eine rechtzeitige Reparatur teure Folgeschäden vermeidbar gewesen wären, oder ob vielleicht sogar eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur den Schaden verursachte.
Mit fundiertem Fachwissen gehen wir der Sache auf den Grund. Sofern erforderlich, erfolgt eine Teil- oder auch Totalzerlegung des defekten Bauteils. Wenn sich bis hier die Ursache des Schadens nicht offenbart, werden sämtliche Baugruppen, die in Wechselwirkung mit dem defekten Bauteil stehen, genauestens auf ihre mögliche Einflussnahme hin untersucht und dokumentiert.
Das im technischen Gutachten formulierte Ergebnis kann vor allem dem Juristen – je nach Aufgabe – bei der Argumentation seines Sachvortrags oder bei der Entscheidungsfindung dienlich sein.
Im Auftrag von Autoherstellern, Importeuren und Autohäusern führen wir verdeckte Werkstatttests durch.
Die zu untersuchenden Qualitätsaspekte werden, sofern nicht vom Auftraggeber vorgegeben, gemeinsam mit dem Auftraggeber im Vorfeld festgelegt.
Im Allgemeinen gehört zu den Kriterien:
Die Fahrzeuge werden im Vorfeld von uns mit Mängeln präpariert die im Rahmen einer Inspektion gefunden werden müssten.